Über die Jahre wurden in Ihrem Unternehmen unterschiedliche Softwarelösungen mit spezifischen Aufgaben aufgebaut. Betriebe wurden eingegliedert, übernommen, verschmolzen. Zentrale Informationssysteme greifen auf die Daten dieser Lösungen zu und generieren Informationen zur Gesamtsteuerung des Unternehmens.
Die Betreuung unterschiedlicher Datensysteme ist kostenintensiv, die Wartung kostet viel Zeit und Daten werden redundant abgelegt: So lässt sich der Status Quo nach einer ersten Analyse in vielen Unternehmen zusammenfassen, die stolz auf Jahre des kontinuierlichen Wachstums zurückblicken können.
Datenbanken werden erstellt, um einen speziellen Informationsbedarf zu decken. Für abteilungs- oder betriebsübergreifende Berichte greifen Sie auf Daten zu, die für unterschiedliche Zwecke aufgebaut werden. Meist sind diese Daten auch unterschiedlich gut gepflegt. Die Qualität Ihrer Berichte und Auswertungen leidet darunter erheblich.
Die Wartung der Systeme ist Voraussetzung für den Erfolg jedes Management Informationssystems. Je mehr Systeme Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen desto komplexer wird die Wartung, desto mehr Personal und Spezialisten müssen Sie dafür bereithalten, desto höhere externe Kosten haben Sie und desto unklarere Ergebnisse bekommen Sie.
Früher oder später kommen Sie um diesen Schritt nicht herum. Die Frage ist: Wieviel Geld verbrennen Sie, bis Sie sich für Systemintegration entscheiden.
Abhängig von der IST-Situation Ihres Unternehmens gibt es auch andere Integrationsansätze: Level-Integration, Business-to-Business-Integration, Service-Oriented Integration und andere mehr. Welcher Integrations-Ansatz für Ihr Unternehmen am vorteilhaftesten ist, legen wir in einer Beratungsphase gemeinsam mit Ihnen und Ihren IT-Experten fest.
Systemintegration ist ein aufwändiges Projekt. Die Gründe, ein Integrationsprojekt aufzusetzen, sind in der Regel:
Je heterogener die Systemumgebung, desto anspruchsvoller wird die Systemintegration. Um Risiken aus dem Projekt zu nehmen, setzen wir Systemintegration in kleinen Schritten um, die den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen.
Alternativ können auch Systeme mit ähnlichen Technologien integriert werden: zB alle Oracle Datenbanken, alle Systeme mit REST-Schnittstellen usw. Damit erzeugen wir so genannte System Sets. In einem zweiten Schritt werden diese System Sets integriert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie System Integration Sie dabei unterstützen kann, Ihre derzeitige Infrastruktur optimal zu nutzen, die Validität und Aussagekraft von Analysen zu verbessern und Ihre Kosten zu senken, rufen Sie uns unter +43 1 914 47 42 an oder senden Sie ein eMail an n.puehringer@tamag.eu. Wir motivieren Ihre IT-Systeme, eine gemeinsame Sprache zu sprechen.